"DIE Tricks Unseres Gehirns - Warum Wissen nicht Vor Täuschung schützt"
Ein Interaktiver Vortrag über die Psychologie der Täuschung - Für alle Besitzer eines Gehirns
Von Hocus-Pocus bis Fake News
Zauberkünstler erstaunen seit Jahrhunderten ihr Publikum mit scheinbar unmöglichen Illusionen. Seit einigen Jahren werfen Neurowissenschaftler und Hirnforscher einen experimentellen Blick in die psychologische Trickkiste der Zauberkünstler. Sie hoffen, in dem seit Jahrhunderten angehäuften Wissen der Zauberkunst (über Täuschung, Illusion und Ablenkung), neue Erkenntnisse über die menschliche Wahrnehmung und Kognition zu entdecken. Thomas Fraps war an einigen dieser Studien im Labor und als Co-Autor beteiligt.
In seinem verblüffenden Vortrag veranschaulicht er, dass die Wahrnehmung nicht immer wahr und die Wirklichkeit oft anders ist als die Realität. Er gibt seltene Einblicke in psychologische Prinzipien der Zauberkunst und erklärt anhand von Denk- und Wahrnehmungstäuschungen warum uns Wissen nicht (immer) vor Täuschung schützt und uns unser Gehirn schon im Prozess der Wahrnehmung fake news liefert (s.a. diesen Mitschnitt des Vortrags aus der Reihe Science Talks im Wissenschaftstheater des phaeno in Wolfsburg, bzw. eine gekürzte Fassung)
MAX Planck Gesellschaft"... haben Sie nocheinmal ganz großen Dank für ihren brillianten Beitrag zu unserem jährlichen Institutssymposion. Wie Sie das überfüllte Auditorium ahnen ließ, waren die Erwartungen hoch und wie Sie der Begeisterung am Ende dieser eineinhalb Stunden entnehmen können, haben Sie diese übertroffen. Dass Sie uns mit den Grenzen unseres Wahrnehmungsvermögens konfrontieren und uns diese lustvollen Niederlagen unterhaltsam zufügen würden, damit haben wir gerechnet. Dass Sie uns und dem internationalen Panel einen akademischen Vortrag über das Wesen von Illusionen, die Kunst zu verzaubern und das Vergnügen am Unbegreiflichen halten würden, kam unerwartet und hat uns tief beindruckt. Ich habe enorm viel gelernt. Es war ein intellektuelles Fest und ein krönender Abschluss des ersten Tages. Wir sollten solche Bereicherungen zu festen Programmpunkten wissenschaftlicher Tagungen machen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolf Singer - Max Planck Gesellschaft
MEHR...
ZDF"Ich möchte mich auf diesem Wege nocheinmal für Ihren Vortrag bei unserer Klausturtagung der gesamten Hauptredaktion bedanken! Sie waren der krönende Abschluss dieses Tages. Die Kombination aus Wissenschaft und Zauberkunst, aus Theorie und Praxis sorgte für genau das, was wir uns versprochen hatten: Erstaunen, Lachen, Entspannung. So sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einem guten Gefühl, neuer Erkenntnis und einem Lächeln im Gesicht nach Hause gegangen. Vielen Dank dafür! " - Michael Bartsch, ZDF
MEHR...
„Die Realität ist eine Illusion, allerdings eine sehr Hartnäckige." - Albert Einstein

Ein informativer und anregender Vortrag für jeden Besitzer eines Gehirns! Sei es als Neujahrsvorlesung an der HTW Saarbrücken, als Workshop-Beitrag an der Bauhaus Uni Weimar oder als öffentlicher Vortrag eines Science Centers, stets bewirken die Ausführungen über die Psychologie der Täuschung überraschende Aha-Momente. Illustriert wird der Vortrag mit Beispielen aus der Geschichte der Zauberkunst, Ergebnissen der Hirnforschung, überraschenden Denkfallen und interaktiven Illusionen. So wird ein besonders irritierender Aspekt der Täuschungspsychologie erlebbar: man kann sogar getäuscht werden, obwohl man weiss, dass man gerade getäuscht wird!
"Auch mehrere der anderen 180 Gäste - Studierende, Lehrende, Mitarbeiter der htw saar - haben mir in den folgenden Tagen versichert wie sehr Sie sie mit Ihrer Vorführung von (scheinbar) unerklärlich Zauber-Phänomenen und Ihren fundierten wissenschaftlichen Erläuterungen zur Wirkung von Tricks und Illusionen auf das menschliche Gehirn fasziniert haben." - Ulrike Reintanz, htw saar

HirnForschung und Zauberkunst
Die Faszination für die psychologischen Prinzipien der Zauberkunst und das Interesse an den Wahrnehmungsmechanismen des Gehirns, führten Thomas Fraps 2009 zur Zusammenarbeit mit Psychologen und Hirnforschern in München (Graduate School of Systemic Neuroscience) und London (Goldsmith Universität). Seither lag er selbst im Hirnscanner, war Teil des ersten Workshops zum Thema Zauberkunst im Labor (ASSC'13), zaubernder Gast in Wissenschaftssendungen (ARD, arte, ZDF, 3sat) und hat als Autor und Co-Autor verschiedene Fachartikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht.
"... haben Sie noch einmal ganz großen Dank für Ihren brillianten Beitrag zu unserem jährlichen Institutssymposion... Dass Sie uns un dem internationlen Panel einen akademischen Vortrag über das Wesen von Illusionen, die Kunst zu verzaubern und das Vergnügen am Unbegreiflichen halten würden, kam unerwartet und hat uns tief beeindruckt. Wir waren uns einig, dass wir selten eine so gelungene Synthese zwischen zwei so unterschiedlichen Zugängen zur Wahrnehmungsforschung erlebt haben... Es war ein intellektuelles Fest und ein krönender Abschluss des ersten Tages. Wir sollten solche Bereicherungen zu festen Programmpunkten wissenschaftlicher Tagungen machen!" - Prof. Dr. Wolf Singer, ESI Frankfurt
Der Vortrag macht einige der faszinierenden Fallstricke unserer Wahrnehmung, unseres Denkens und unserer Intution sichtbar und zeigt, dass jeder - selbst Experten - im Beruf und Alltag gravierenden Täuschungen erliegen können - ohne sich dessen bewusst zu sein. Denn psychologische Täuschungsmechanismen liegen nicht nur den spielerischen Illusionen der Zauberkünstler zugrunde, sondern auch den Finten der Kunstfälscher und Hochstapler, der Hacker und Hütchenspieler. Ein im wahrsten Sinne "ent-täuschender" Vortrag - sehr zum Genuß des Publikums!
"Mit Ihrem Vortrag, der bei unseren Teilnehmern auf sehr positive Resonanz gestossen ist, haben sie wesentlich zum guten Gelingen der Fachtagung beigetragen." - Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Deutscher Giro- und Sparkassenverband
Referenzen Publikationsliste ARD-Wissen Spektrum der Wissenschaft